Manchmal freue ich mich richtig über Graffitti in der Stadt. Andere Male ärgere ich mich über sinnlose Tags an unmöglichen Stellen.

Inspiriert durch meine tägliche Auseinandersetzung mit den Themen Wandel und Entwicklung schreibe ich hier mehr oder minder kurze Texte. Von Achtsamkeit und Erfüllung im Beruf, Coaching und Psychotherapie, Paarerleben und Partnerschaft, Praxis und Theorie bis hin zu Ressoucen aus Film, Literatur und Netz.
Manchmal freue ich mich richtig über Graffitti in der Stadt. Andere Male ärgere ich mich über sinnlose Tags an unmöglichen Stellen.
Hier stelle ich einige Gedanken zur Entstehung von Gesundheit und Wohlbefinden dar.
David Schnarch entwickelte die vier Aspekte der Balance®. Zentrale Eigenschaften und Fähigkeiten, die zum Gelingen von Partnerschaften und Beziehungen beitragen.
Was ist es, das Sie in Ihrer Arbeit erfüllt? Eine Frage, die gar nicht so einfach zu beantworten ist. Für welche Werte gehen Sie arbeiten?
Egal, wo wir hinschauen: Einer will immer mehr.
Psychotherapie und Coaching beschäftigt sich immer mit Wandel und Veränderungsprozessen. Es kann zu Problemen, Krisen und im weiteren Verlauf auch zu Symptomen führen, wenn wir uns natürlichem Wandel in den Weg stellen.
Deutschlandfunk Nova (ehemals Deutschlandfunk Wissen) strahlt seit einiger Zeit eine sehr frische und junge Sendung rund um die Themen Sexualität, Liebe und Beziehungen aus.
Sowohl im Coaching, als auch in der Psychotherapie und eben auch in der Lebenskunst geht es immer wieder um Veränderungsprozesse, oder wie ich es gerne nenne: Wandel
Self-Assessment über Online-Fragebögen zur Beziehungsqualität in den Bereichen: Zufriedenheit, Sexuelle Zufriedenheit, Balance, Kommunikation, Betrogene nach einem Seitensprung, Untreue nach einem Seitensprung. Eine einfache und schnelle Bestandsaufnahme.
Verschiedene Gespräche mit meinen Klienten haben mich dazu angeregt mich näher mit dem Thema: Suizid am Arbeitsplatz zu beschäftigen. Es erscheint mir nach Recherchen ein Tabu-Thema der deutschen Wirtschaft zu sein. Die Hilfs- und Ratlosigkeit von betroffenen Kollegen und Vorgesetzten meist hoch - Rat und Tat selten.
Klassischerweise nennt man sie die Abwehrmechanismen - positiv gedacht sind es Schutzmechanismen, mit denen das Ich seine Funktionsfähigkeit in Konfliktsituationen aufrecht erhält. Noch wertfreier gedacht, sind es Funktionen des Ichs (Techniken des Selbst), die zur inneren Regulation herbeigezogen werden können.